Kai & Funky von TON STEINE SCHERBEN feat. Birte Volta
Gibt es eine deutsche Rock-Band, von der die meisten Songs auch nach über 50 Jahren kaum etwas an Aktualität verloren haben? Wahrscheinlich nicht viele, aber mit Sicherheit eine: TON STEINE SCHERBEN. Nach deren Auflösung (1985) touren noch bis heute zwei Ur-SCHERBEN durch deutschsprachige Länder: Gründungsmitglied Kai Sichtermann (Bass, seit 1970) und Drummer Funky K. Götzner (ab 1974, jetzt Cajón, Percussion). Seit dem Frühjahr 2023 spielen sie zusammen mit der Singer-SongwriterinBirte Volta(Gesang, Gitarre). Birte verinnerlicht sowohl den Folk-Blues als auch den daraus entstanden Rock’n’Roll mit Leidenschaft und Poesie und greift auf langjährige Straßen- und Bühnenerfahrung im In- und Ausland zurück, mit ihrem Solo-Projekt sowie als Sängerin und Gitarristin in diversen Formationen dieser Genres (u.a. BM STEREO).
Das Jahr 2025 ist der 75. Geburtstag der verstorbenen SCHERBEN-Gründungsmitglieder Rio Reiser (Gesang) und RPS Lanrue (Gitarre) – das Trio spielt ihre Konzerte in besondern Gedenken an diese beiden Songwriter.
Die Band TON STEINE SCHERBEN hat inspiriert und wird oft und überall immer wieder gespielt und gecovert. Die Originale Kai & Funky, mit der Sängerin Birte Volta, treten in Clubs und bei Festivals auf und begeistern mit ihrem authentischem unverwechselbaren Sound mit dem Repertoire Rio Reisers und der SCHERBEN. Das Trio hält die Erinnerungen an eine rebellische Zeit wach: Songs in der ersten Reihe! Legende pur!
Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr. Einlass ist ab 18:30 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt 20 €. Karten können vor Ort beim MuT ― Marketing und Tourismus Guben e.V. und online über Eventim erworben werden.
Ab diesem Jahr soll das Filmtheater Friedensgrenze wieder kontinuierlich als Kino genutzt werden, wozu wir sie herzlich einladen. Die Spielzeit 2025 widmet sich dazu besonders dem französischen Film, mit den folgenden sechs Komödien.
Die Filmvorführung beginnt um 19:00 Uhr. Der Einlass erfolgt ab 18:00 Uhr. Es herrscht freie Platzwahl.
Charles Duchemin, Restaurantkritiker und Herausgeber des „Guide Duchemin“, ist die letzte Bastion des guten Geschmacks und der feinen Küche. Sein Erzfeind Jacques Tricatel hingegen betreibt eine Fast-Food-Kette, in der den Franzosen künstlich hergestellte Lebensmittel serviert werden. Duchemin fühlt sich herausgefordert. Französische Kultkomödie mit Louis de Funès.
17.05.2025: Mein Liebhaber, der Esel & Ich
Die ambitionierte Lehrerin Antoinette freut sich auf den seit langem geplanten Urlaub mit ihrem heimlichen Geliebten Vladimir – dem attraktiven, aber verheirateten Vater einer ihrer Schülerinnen. Doch ihr Traum von ungestörter Zeit zu zweit zerschlägt sich, als Vladimirs Frau ebenfalls einen Wanderurlaub mit der ganzen Familie plant. Kurzerhand beschließt Antoinette, ihrem Liebhaber in den Süden Frankreichs nachzureisen. Vor Ort leiht sie sich für ihre Trekkingtour einen Esel, der sich als denkbar störrischer Begleiter, aber auch als ziemlich geduldiger Zuhörer erweist. Auf einsamen Trampelpfaden durch die malerische Natur sammelt Antoinette erfrischend neue Erkenntnisse über das Leben und die Liebe – bis sie plötzlich auf Vladimir samt Familie stößt.
22.06.2025: Birnenkuchen mit Lavendel
Seit dem Tod ihres Mannes kümmert sich Louise allein um ihre beiden Kinder Emma und Félix und bewirtschaftet außerdem noch den familiären Birnen- und Lavendelhof in der Provence. Sie kümmert sich um die Ernte und backt exzellenten Birnenkuchen, hat aber trotzdem Probleme, ihren Kredit bei der Bank zu bedienen. Die wirtschaftliche Zukunft ist düster, als Louise eine folgenreiche Begegnung hat: Aus Versehen fährt sie vor ihrem Haus einen Fremden an: Pierre. Er ist ordentlich, extrem ehrlich, sensibel und lebte bisher zurückgezogen und eigenbrötlerisch. Doch er geht aus sich heraus, wann immer er Zeit mit Louise verbringt – und das tut er fortan öfter, da er sehr gut mit Zahlen umgehen und der Witwe darum mit ihrem Betrieb helfen kann. Pierre freut, dass er so etwas wie ein Zuhause gefunden hat. Louise jedoch will ihn nicht zu nahe an sich heranlassen, denn sie leidet nach wie vor unter dem Verlust ihres Ehemanns …
12.07.2025: À la Carte! – Freiheit geht durch den Magen
Frankreich, 18. Jahrhundert. Das Prestige eines Adelshauses hängt vor allem von der Qualität seiner Tafel ab. Zu Beginn der Französischen Revolution ist die Gastronomie noch ein Vorrecht der Aristokraten. Als der begabte Koch Manceron vom Herzog von Chamfort entlassen wird, verliert er die Lust am Kochen. Zurück in seinem Landhaus bringt ihn die Begegnung mit der geheimnisvollen Louise wieder auf die Beine. Während sie beide Rachegelüste gegen den Herzog hegen, beschließen sie, das allererste Restaurant in Frankreich zu gründen.
16.08.2025: Unterwegs mit Jaqueline
Die schöne Kuh Jacqueline ist Fatahs ganzer Stolz. Der größte Traum des algerischen Bauers ist es, sie eines Tages auf der Landwirtschaftsmesse in Paris zu präsentieren. Als er tatsächlich eine offizielle Einladung aus Frankreich bekommt, gibt es für ihn kein Halten mehr. Mit der Unterstützung der gesamten Dorfgemeinschaft treten Fatah und seine Kuh eine abenteuerliche Reise an: zuerst mit dem Boot übers Mittelmeer nach Marseille und von dort zu Fuß einmal quer durch Frankreich. Im Laufe dieser Odyssee, die viele Überraschungen und unerwartete Wendungen bereithält, trifft Fatah viele ungewöhnliche Menschen, die ihm dabei helfen, seinen Traum wahr werden zu lassen.
20.09.2025: Die fabelhafte Welt der Amélie
Amélie lebt in ihrer eigenen fabelhaften Welt. Sie hat ein Auge für Details, die anderen entgehen, und einen Blick für magische Momente, die flüchtiger sind als ein Wimperschlag. Als sie beschließt, als gute Fee in das Leben ihrer Mitmenschen zu treten, wird sie zum Schutz- und Racheengel in einer Person. Nur wenn es um ihr eigenes Glück geht, steht Amélie sich selbst im Weg – bis ihr ein guter Geist auf die Sprünge hilft…
Die nächste Open Stage findet ab 19:00 Uhr statt am 09.05.2025
„Wir stellen die Bühne, ihr macht Programm.“
Alles Live!
Handgemachte Musik, Poetry slam, Spaß am Spielen und Texten, als Solist oder im Team, wir stellen die Bühne und die Technik, Ihr bringt den Inhalt. Ob Rock, Pop, Klassik, Singer-Songwriting, Rap, Comedy, Theater, Zauberei usw., jede Kunst ist willkommen.
Trau Dich!
Dein Beitrag sollte maximal 15 Minuten füllen.
Über eine Voranmeldung unter info@friedensgrenze.de kannst Du Dir einen Slot sichern, oder Du kommst auf gut Glück mit Deinem Instrument einfach vorbei.
Wenn die Liste der Teilnehmer die zur Verfügung stehende Spielzeit übersteigt erhalten neue Beiträge den Vorrang.
Anlässlich des Frauentags fand am 8. März die zweite Filmvorführung in diesem Jahr und gleichzeitig auch die erste in einer neuen Spielstätte statt. Aufgrund des samstäglichen Termins wurde die Filmvorführung dieses Mal ins Areal des Pflegefachzentrums in der Hegelstraße verlegt, genauer gesagt in die umgebaute, ehemalige Turnhalle der einstigen Pieck Schule. Über 80 BesucherInnen entschieden sich an dem Abend sich „Einfach mal was Schönes“ anzuschauen. In dieser deutschen Produktion ging es um die fast 40 jährige Karla, die sich dazu entschließt ihrem bisher unerfülltem Kinderwunsch künstlich nachzuhelfen. Nicht nur, dass plötzlich jeder aus ihrem Umkreis eine Meinung dazu hat, auch das Schicksal stellt sie mit dem jüngeren Ole noch einmal auf die Probe…
Das Filmteam bedankt sich beim Pflegefachzentrum für die Bereitstellung und Vorbereitung der Lokalität, sowie den Ausschank der Getränke.
Nachdem bereits im letzten Jahr mit „Die Unbeugsamen 2: Guten Morgen, ihr Schönen!“,in dem es um die Frauen in der DDR ging, der zweite Teil der Dokumentationsreihe in der Stadtbibliothek lief, wird nun ein Blick auf die geschichtlichen Entwicklungen auf der anderen Seite der Mauer geworfen. Der erste Teil wurde nun am 14.03.2025 um 18:00 Uhr gezeigt und zeichnete anhand von konkreten Beispielen die Geschichte der Frauen in der Bonner Republik auf ihrem Weg im Kampf um Anerkennung und Gleichberechtigung nach.
Achtung: Die Veranstaltung fällt krankheitsbedingt aus.
Propaganda erkennen, verstehen und neutralisieren. Vortrag (ca. 90 min) und anschließende Diskussion (ca. 30 min) mit Dr. Jonas Tögel am 25.04.2025 in der Friedensgrenze.
Seit über 100 Jahren wird Massenmanipulation immer raffinierter- eine globale Herausforderung im 21. Jahrhundert. Dr. Jonas Tögel, Propagandaforscher und Bestsellerautor, zeigt in seinem Vortrag, wie Manipulation funktioniert und wie wir uns dagegen wappnen können. Er gibt praktische Werkzeuge an die Hand, um Resilienz zu stärken und echte Demokratie zu fördern.
Aufgrund von Krankheit muss die Veranstaltung leider abgesagt werden.
Zusätzlich können die über MuT ― Marketing und Tourismus Guben e.V. erworbenen Karten am 25.04.2025 in der Zeit von 18:00 bis 20:00 Uhr direkt in der Friedensgrenze umgetauscht werden.
Am Freitag, den 14.02. findet anlässlich des Valentinstages der Auftakt zur Kinospielzeit 2025 in der Stadtbibliothek Guben stat. Ab 19:00 Uhr wird der französische Film „Weinprobe für Anfänger“ gezeigt. Die Geschichte um den Weinhandlungsinhaber Jacques und die Hebamme Hortense findet sich in den Genres Komödie, Drama und Romantik wieder und hat eine Altersfreigabe ab 12. Wer sich nach dem Film von der Geschichte auch einmal live einen Eindruck verschaffen will, dem sei an dieser Stelle die Tournee der Komödie am Kurfürstendamm ans Herz gelegt.
Zum zweiten Mal bot die Stadtbibliothek Guben in Zusammenarbeit mit dem Verein Friedensgrenze e.V. und dem Filmclub Güstrow e.V. zwischen den Feiertagen ein Kinoerlebnis für die Familie an. Am 27.12.2024 wurde ab 15:00 Uhr der Film „Ailos Reise – Große Abenteuer beginnen mit kleinen Schritten“ gezeigt. Dabei wurde das neugeborene Rentier Ailo ein Jahr lang auf seinem Weg durch die majestätische Natur Lapplands begleitet und die Zuschauer konnten dabei miterleben, wie es dabei neugierig auf andere Bewohner traf aber auch welche Gefahren auf ein Rentier lauern. Ab 18:00 Uhr konnten sich die Besucher über die britische Komödie „Grasgeflüster“ freuen, bei dem eine unerwartet verschuldete Hobbygärtnerin, nach dem Ableben ihres Gatten versucht, mit Hilfe ihres grünen Daumens sich über Wasser zu halten.
Am 31. März 2025 wird Frau Prof. Dr. Gabriele Krone-Schmalz zu diesem Thema in der Friedensgrenze einen Vortrag mit anschließender Diskussion halten.
Der russische Einmarsch in die Ukraine ist durch nichts zu rechtfertigen. Jetzt kann es nur darum gehen, diesen Krieg so schnell wie möglich zu beenden und eine tragfähige Lösung für die Zukunft zu finden. Welche Rolle kann Diplomatie spielen? Helfen Sanktionen oder schaden sie eher? Sind Härte und Abschreckung das Mittel der Wahl oder doch Entspannungspolitik und Versöhnung? Wie konnte es überhaupt so weit kommen? Und wie steht es um unsere Gesellschaft angesichts existenzieller Fragen um Krieg und Frieden?
Krieg beeinflusst das Denken, unsere Sprache und unsere demokratisch geprägten Umgangsformen. Der Respekt vor einer anderen Meinung droht verloren zu gehen, einhergehend mit einer Verrohung des Diskurses und Demokratieverlust. Natürlich kann und darf man das alles anders sehen und Waffenlieferungen an die Ukraine für politisch notwendig betrachten oder auch als falsch. Man darf die Friedenskundgebung ablehnen und grundverkehrt finden, ihr aber auch zustimmen. Alles muss sich entlang der Wahrheitslinie bewegen. Warum finden viele nicht die passenden Worte, wenn die Überlegenheit der eigenen Argumente so sicher ist? Wo bleibt die Diskussionskultur mit dem Respekt vor der anderen Meinung, selbst wenn diese falsch sein sollte? Die Sorge gilt der Meinungsfreiheit, einer Säule unserer Demokratie. Die gilt es zu bewahren und zu schützen. Unser demokratisches Gemeinwesen basiert auf Wahlen, Gewaltenteilung flankiert von Presse- und Meinungsfreiheit.
Frau Krone-Schmalz bietet eine Analyse der bisherigen Entwicklung und richtet den Blick auch vorsichtig in die Zukunft.
Die Veranstaltung ist ausverkauft.
Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr. Der Einlass beginnt ab 18:15 Uhr und erfolgt nur mit gültigem Ticket.
Beachten Sie bitte die eingeschränkten Parkmöglichkeiten. Der Parkplatz am Lidl ist Privatgelände mit den entsprechenden Regelungen. Sehen sie bitte von einem Parken dort ab.
Vom 25. bis 27. Oktober fand zum ersten Mal in der Neißestadt ein Buch- und Kulturfest statt. An drei Tagen gaben über 60 Mitwirkende einen abwechslungsreichen Einblick in die kulturelle Vielfalt Gubens und unserer Region. Unter dem Motto „Aus der Lausitz. Für die Lausitz.“ präsentierten Künstler der Malerei und Grafik, Autoren, Filmemacher, Musiker, Verlage Theater- und Mitmachangebote aus der Lausitz oder Guben kommend bzw. unsere Region thematisierend, ein umfangreiches Programm für alle Altersgruppen. Eingebettet in diesen Rahmen fand am 27.10.2024 auch der Familiensonntag der Stadtbibliothek Guben statt. Passend zum literarischen Schwerpunkt des KulturLeseFestes lautet das diesjährige Thema „Bücher öffnen Welten“.
Um so ein großes Projekt umzusetzen und die Angebote allen Interessierten kostenfrei anbieten zu können bedarf es finanzieller Unterstützung. Dank der Fördermittel aus dem Teilhabe-Programm des Bundes und des Landes Brandenburg, sowie der folgenden Sponsoren konnte das KulturLeseFest von der Idee in die Tat umgesetzt werden:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Land Brandenburg
Wirtschaftsregion Lausitz GmbH
Brandenburgischer Literaturrat
EVG
Stadtwerke Guben
Sparkasse Spree-Neiße
Gubener Wohnungsgenossenschaft
Bäckerei Dreißig
Ein ganz besonderer Dank geht an dieser Stelle auch an Frau Dr. Friederike Frach vom Brandenburgischen Literaturrat für ihre Anregungen, die fachliche Beratung und Ermunterung bei der Umsetzung.